Kontrast
Czcionka:
Szczegółowa informacja o publikacji oznaczonej indntyfikatorem ISBN
Wszystkie metadane publikacji dostępne są pod stabilnym adresem URL:
https://e-isbn.pl/IsbnWeb/record/export_onix.xml?record_id=1502383
Opisy wszystkich publikacji tego wydawcy dostępne są pod stabilnym adresem URL:
https://e-isbn.pl/IsbnWeb/record/export_publisher_onix.xml?publisherId=2514
Opis fizyczny
Skład produktu
publikacja
Forma
forma podstawowa
książka
Forma produktu
Książka w twardej oprawie
Zawartość
zawartość podstawowa
Tekst (do odczytu wzrokowego)
Wymiary/waga
szerokość
200
mm
wysokość
245 mm
głębokość
30
mm
ciężar
1000 gramy
Liczba stron / czas trwania / wielkość pliku
liczba stron numerowanych łącznie
256
Strony
Opis bibliograficzny
Tytuł
Belebtschlamm Biologie und mikroskopische Untersuchung
Twórca
współautor
Fiałkowska, Edyta
ISNI 0000000113097559
współautor
Fyda, Janusz
współautor
Pajdak-Stós, Agnieszka
współautor
Wiąckowski, Krzysztof
Wydanie
typ wydania
Wydanie
numer wydania
1
miejsce wydania
Józefosław
Język
język publikacji
niemiecki
Wydawca
imprint
Wydawnictwo Seidel-Przywecki Sp. z o.o.
pełna nazwa wydawcy
Wydawnictwo SEIDEL-PRZYWECKI, spółka z o.o.
adres siedziby
ul. Olchowa 67b
05-509 Józefosław
05-509 Józefosław
adres www
numer telefonu
Data
data wydania
2017-04-03
data upublicznienia metadanych
2017-04-03
Opis marketingowy
Spis treści
Erklärung der wissenschaftlichen Termine 7
Krzysztof Wiąckowski
Biologie des Belebtschlamms 9
Wie funktioniert die Abwasserreinigung? 9
Das Schicksal organischer Abwässer in Flüssen . 9
Biologische Abwasserreinigungsanlagen . 10
Das Belebtschlammverfahren 10
Die Grundidee . 10
Das Naturvorbild für den Belebtschlamm 11
Wie entstehen Belebtschlammflocken? 12
Organismen im Belebtschlamm 13
Wovon hängt die Artenzusammensetzung im Belebtschlamm ab? . 13
Woher kommen die Organismen im Belebtschlamm? . 13
Schlammalter und Schlammbelastung 14
Die Bedeutung der Wachstumsrate 15
Einfluss der Reaktorkonfiguration (volldurchmischt und mit Kaskaden) 17
Nährstoffelimination . 19
Stickstoff . 20
Simultane Denitrifikation . 20
Systeme mit nachgeschalteter Denitrifikation 21
Vorgeschaltete Denitrifikation 21
Neue Entdeckungen bezüglich Nitrifikation und Denitrifikation 22
Phosphor . 23
Chemische Fällung 23
Biologische Phosphorentfernung . 23
Biochemischer Mechanismus 24
Praktische Umsetzung der biologischen P-Elimination 25
Faktoren, die die Wirksamkeit der Bio-P einschränken 25
Probleme mit der biologischen Phosphorelimination 26
Gleichzeitige N- und P-Entfernung . 27
Das Phänomen der Blähschlammbildung . 28
Die Ursachen der Blähschlammbildung . 28
Was ist Blähschlamm? 28
Fadenorganismen im Belebtschlamm 29
Bedingungen, die Blähschlammbildung begünstigen 30
Vorteile der fädigen Morphologie . 31
Möglichkeiten der Blähschlammbekämpfung 31
Die Bedeutung der Reaktorkonfiguration 32
Selektoren . 32
Integrierte Hypothese der Blähschlammbildung 33
Beispiel Microthrix parvicella . 36
Ein spezialisierter Lipid-Konsument 36
Unvollständige Denitrifikation . 37
Hohe Sauerstoffaffinität . 38
Empfehlungen für die Praxis . 38
Andere Aspekte der Blähschlammbildung . 39
Phänotypische Plastizität der Bakterien . 39
Biologische Kontrolle der Fadenorganismen? . 40
Die Funktion der Einzeller im Belebtschlamm 41
Einzeller als Bakterienkonsumenten . 42
Einzeller und die bakterielle Mineralisierungsrate . 43
Wachstumsfördernde Substanzen 43
Regeneration der biogenen Elemente . 43
Mikroturbulenzen . 44
Einfluss der Einzeller auf die Struktur der Bakteriengemeinschaft . 44
Selektive Bakterienkonsumenten 44
Komplexe Interaktionen zwischen den Arten . 46
Mikroskopische Belebtschlammanalyse 47
Die Bedeutung der mikroskopischen Untersuchung 47
Warum Einzeller? . 47
Folge der Belebtschlamm-„Reifung“ . 48
Einzeller als Anzeiger für Ablaufqualität . 50
Heterotrophe Geißeltiere 51
Freischwimmende Wimpertiere 51
Festsitzende bakterienfressende Wimpertiere 52
Kriechende Wimpertiere 52
Schalenamöben (Testacea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Indikatororganismen 53
Artenvielfalt (Diversität) 54
Die Bedeutung von zwischenartlichen Beziehungen 55
Janusz Fyda
Untersuchungsmethoden der Ein und Mehrzeller (Proto- und Metazoen) 57
Mikroskopische Untersuchung 57
Probenahme und Untersuchungsmethoden 57
Bestimmung des biotischen Index des Belebtschlamms nach Madoni . 59
Überblick über häufigste Arten im Belebtschlamm 63
Calyptotricha lanuginosa (Penard, 1992; Wilbert, Foissner, 1980) . 64
Carchesium polypinum (Linnaeus, 1758; Ehrenberg, 1830) . 66
Epistylis coronata (Nusch, 1970) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Epistylis chrysemydis (Bishop, Jahn, 1941) 70
Epistylis plicatilis (Ehrenberg, 1831) . 72
Opercularia articulata (Goldfuss, 1820) 74
Opercularia minima (Kahl, 1935) 76
Pyxicola carteri (Kent, 1882) . 78
Vagnicola subcristallina (Thuricola folliculata) (Kent, 1881) . 80
Vorticella aquadulcis (Stokes, 1887) 82
Vorticella campanula (Ehrenberg, 1831) . 84
Vorticella convallaria (Linnaeus, 1758) . 86
Vorticella infusionum (Dujardin, 1841) 88
Vorticella microstoma (Ehrenberg, 1830) 90
Vorticella octava (Stokes, 1885) 92
Trichodina pediculus (Ehrneberg, 1831) 94
Acineta tuberosa (Pallas, 1766; Ehrenberg, 1833) 96
Metacineta mystacina (Ehrenberg, 1831; Buetschli, 1889) 98
Podophrya sp. (Ehrenberg, 1838) 98
Heliophrya rotunda (Hentschel, 1916; Matthes, 1954) 98
Tokophrya infusionum (Stein, 1859, Buetschli, 1889) 100
Tokophrya lemnarum (Stein, 1859; Entz, 1903) . 102
Tokophrya quadripartita (Claparede, Lachmann, 1859; Buetschli, 1889) . 104
Stentor muelleri (Ehrenberg, 1831) . 106
Chaetospira muelleri (Lachmann, 1856) . 108
Acineria uncinata (Tucolesco, 1962) 110
Chilodonella uncinata (Ehrenberg, 1838; Strand, 1928) . 112
Trithigmostoma cucullulus (Mueller, 1786; Jankowski, 1967) 114
Gastronauta membranaceus (Buetschli, 1889) . 116
Cinetochilum margaritaceum (Ehrenberg, 1831; Perty, 1849) 118
Drepanomonas revoluta (Penard, 1922) 120
Aspidisca cicada (costata) (Mueller, 1786; Claparede, Lachmann, 1858) 122
Aspidisca lynceus (Mueller, 1773; Ehrenberg, 1830) 124
Aspidisca turrita (Ehrenberg, 1831; Claparede, Lachmann, 1858) 126
Euplotes affinis (Dujardin, 1841; Kahl, 1932) . 128
Euplotes moebiusi (Kahl, 1932) . 130
Euplotes patella (
Krzysztof Wiąckowski
Biologie des Belebtschlamms 9
Wie funktioniert die Abwasserreinigung? 9
Das Schicksal organischer Abwässer in Flüssen . 9
Biologische Abwasserreinigungsanlagen . 10
Das Belebtschlammverfahren 10
Die Grundidee . 10
Das Naturvorbild für den Belebtschlamm 11
Wie entstehen Belebtschlammflocken? 12
Organismen im Belebtschlamm 13
Wovon hängt die Artenzusammensetzung im Belebtschlamm ab? . 13
Woher kommen die Organismen im Belebtschlamm? . 13
Schlammalter und Schlammbelastung 14
Die Bedeutung der Wachstumsrate 15
Einfluss der Reaktorkonfiguration (volldurchmischt und mit Kaskaden) 17
Nährstoffelimination . 19
Stickstoff . 20
Simultane Denitrifikation . 20
Systeme mit nachgeschalteter Denitrifikation 21
Vorgeschaltete Denitrifikation 21
Neue Entdeckungen bezüglich Nitrifikation und Denitrifikation 22
Phosphor . 23
Chemische Fällung 23
Biologische Phosphorentfernung . 23
Biochemischer Mechanismus 24
Praktische Umsetzung der biologischen P-Elimination 25
Faktoren, die die Wirksamkeit der Bio-P einschränken 25
Probleme mit der biologischen Phosphorelimination 26
Gleichzeitige N- und P-Entfernung . 27
Das Phänomen der Blähschlammbildung . 28
Die Ursachen der Blähschlammbildung . 28
Was ist Blähschlamm? 28
Fadenorganismen im Belebtschlamm 29
Bedingungen, die Blähschlammbildung begünstigen 30
Vorteile der fädigen Morphologie . 31
Möglichkeiten der Blähschlammbekämpfung 31
Die Bedeutung der Reaktorkonfiguration 32
Selektoren . 32
Integrierte Hypothese der Blähschlammbildung 33
Beispiel Microthrix parvicella . 36
Ein spezialisierter Lipid-Konsument 36
Unvollständige Denitrifikation . 37
Hohe Sauerstoffaffinität . 38
Empfehlungen für die Praxis . 38
Andere Aspekte der Blähschlammbildung . 39
Phänotypische Plastizität der Bakterien . 39
Biologische Kontrolle der Fadenorganismen? . 40
Die Funktion der Einzeller im Belebtschlamm 41
Einzeller als Bakterienkonsumenten . 42
Einzeller und die bakterielle Mineralisierungsrate . 43
Wachstumsfördernde Substanzen 43
Regeneration der biogenen Elemente . 43
Mikroturbulenzen . 44
Einfluss der Einzeller auf die Struktur der Bakteriengemeinschaft . 44
Selektive Bakterienkonsumenten 44
Komplexe Interaktionen zwischen den Arten . 46
Mikroskopische Belebtschlammanalyse 47
Die Bedeutung der mikroskopischen Untersuchung 47
Warum Einzeller? . 47
Folge der Belebtschlamm-„Reifung“ . 48
Einzeller als Anzeiger für Ablaufqualität . 50
Heterotrophe Geißeltiere 51
Freischwimmende Wimpertiere 51
Festsitzende bakterienfressende Wimpertiere 52
Kriechende Wimpertiere 52
Schalenamöben (Testacea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Indikatororganismen 53
Artenvielfalt (Diversität) 54
Die Bedeutung von zwischenartlichen Beziehungen 55
Janusz Fyda
Untersuchungsmethoden der Ein und Mehrzeller (Proto- und Metazoen) 57
Mikroskopische Untersuchung 57
Probenahme und Untersuchungsmethoden 57
Bestimmung des biotischen Index des Belebtschlamms nach Madoni . 59
Überblick über häufigste Arten im Belebtschlamm 63
Calyptotricha lanuginosa (Penard, 1992; Wilbert, Foissner, 1980) . 64
Carchesium polypinum (Linnaeus, 1758; Ehrenberg, 1830) . 66
Epistylis coronata (Nusch, 1970) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Epistylis chrysemydis (Bishop, Jahn, 1941) 70
Epistylis plicatilis (Ehrenberg, 1831) . 72
Opercularia articulata (Goldfuss, 1820) 74
Opercularia minima (Kahl, 1935) 76
Pyxicola carteri (Kent, 1882) . 78
Vagnicola subcristallina (Thuricola folliculata) (Kent, 1881) . 80
Vorticella aquadulcis (Stokes, 1887) 82
Vorticella campanula (Ehrenberg, 1831) . 84
Vorticella convallaria (Linnaeus, 1758) . 86
Vorticella infusionum (Dujardin, 1841) 88
Vorticella microstoma (Ehrenberg, 1830) 90
Vorticella octava (Stokes, 1885) 92
Trichodina pediculus (Ehrneberg, 1831) 94
Acineta tuberosa (Pallas, 1766; Ehrenberg, 1833) 96
Metacineta mystacina (Ehrenberg, 1831; Buetschli, 1889) 98
Podophrya sp. (Ehrenberg, 1838) 98
Heliophrya rotunda (Hentschel, 1916; Matthes, 1954) 98
Tokophrya infusionum (Stein, 1859, Buetschli, 1889) 100
Tokophrya lemnarum (Stein, 1859; Entz, 1903) . 102
Tokophrya quadripartita (Claparede, Lachmann, 1859; Buetschli, 1889) . 104
Stentor muelleri (Ehrenberg, 1831) . 106
Chaetospira muelleri (Lachmann, 1856) . 108
Acineria uncinata (Tucolesco, 1962) 110
Chilodonella uncinata (Ehrenberg, 1838; Strand, 1928) . 112
Trithigmostoma cucullulus (Mueller, 1786; Jankowski, 1967) 114
Gastronauta membranaceus (Buetschli, 1889) . 116
Cinetochilum margaritaceum (Ehrenberg, 1831; Perty, 1849) 118
Drepanomonas revoluta (Penard, 1922) 120
Aspidisca cicada (costata) (Mueller, 1786; Claparede, Lachmann, 1858) 122
Aspidisca lynceus (Mueller, 1773; Ehrenberg, 1830) 124
Aspidisca turrita (Ehrenberg, 1831; Claparede, Lachmann, 1858) 126
Euplotes affinis (Dujardin, 1841; Kahl, 1932) . 128
Euplotes moebiusi (Kahl, 1932) . 130
Euplotes patella (
Nota biograficzna
Dr Edyta Fiałkowska, Dr hab. Janusz Fyda, Dr Agnieszka Pajdak-Stós,
Dr hab. Krzysztof Wiąckowski
Die Autoren arbeiten beim Institut der Umweltwissenschaften der Jagiellonischen Universität in Krakau, ‚Abteilung Ökologie der Mikroorganismen im Wasser‘. Seit vielen Jahren führen sie Untersuchungen über die Biologie und Ökologie von Einzellern und fadenförmigen Bakterien, sowie über die Rolle der Mikroorganismen im Belebtschlamm durch. Ihre Forschungsprogramme werden durch wissenschaftliche Fundationen und staatliche Finanzprogramme unterstützt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit dem Betriebspersonal von vielen Kläranlagen durchgeführt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Betriebspersonal werden zyklische Schulungen über die Mikroorganismen im Belebtschlamm organisiert. Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeiten werden auf internationalen Konferenzen präsentiert und in wissenschaftlichen Zeitschriften, wie Water Research, FEMS Microbiology Ecology, Aquatic Microbial Ecology, European Journal of Protistology, Water Science and Technology, Proceedings of the Royal Society London und diversen Branchenzeitschriften publiziert. Die Buchautoren wurden auf dem XVII. Moskauer Salon für Erfindungen und Innovative Technologien im Jahr 2014 für ihr patentiertes Verfahren mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Dr hab. Krzysztof Wiąckowski
Die Autoren arbeiten beim Institut der Umweltwissenschaften der Jagiellonischen Universität in Krakau, ‚Abteilung Ökologie der Mikroorganismen im Wasser‘. Seit vielen Jahren führen sie Untersuchungen über die Biologie und Ökologie von Einzellern und fadenförmigen Bakterien, sowie über die Rolle der Mikroorganismen im Belebtschlamm durch. Ihre Forschungsprogramme werden durch wissenschaftliche Fundationen und staatliche Finanzprogramme unterstützt. Die wissenschaftlichen Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit dem Betriebspersonal von vielen Kläranlagen durchgeführt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Betriebspersonal werden zyklische Schulungen über die Mikroorganismen im Belebtschlamm organisiert. Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeiten werden auf internationalen Konferenzen präsentiert und in wissenschaftlichen Zeitschriften, wie Water Research, FEMS Microbiology Ecology, Aquatic Microbial Ecology, European Journal of Protistology, Water Science and Technology, Proceedings of the Royal Society London und diversen Branchenzeitschriften publiziert. Die Buchautoren wurden auf dem XVII. Moskauer Salon für Erfindungen und Innovative Technologien im Jahr 2014 für ihr patentiertes Verfahren mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
Kategoria statystyczna Biblioteki Narodowej
Publikacje naukowe
Kategoria Thema
R
Geografia, nauki o ziemi, środowisko, planowanie przestrzeni
Kategoria Thema
T
Technika, inżynieria i rolnictwo, procesy przemysłowe